Logo HOP Moni Hiller
  Moni Hiller • Föhrenweg 35 • 73230 Kirchheim/Lindorf
Fon 0176 61448959
Mail info@hop-hiller.de
 

zurück Massagen Lasertherapie Magnetfeld Ultraschall  Tens Vibrationstherapie Laufband Bewegungstherapie
HOP Moni Hiller Bild1  Bewegungstherapie   HOP Moni Hiller Bild2  Bewegungstherapie   HOP Moni Hiller Bild3  Bewegungstherapie   HOP Moni Hiller Bild4  Bewegungstherapie
     
  Bewegungstherapie
wird in passive und aktive Übungen unterteilt

Das passive Bewegen der Gelenke kommt zum Einsatz, wenn der Patient nicht in der Lage ist sich selbstständig in ausreichendem Maß zu bewegen. Die Einschränkung kann durch bestehende Schmerzen und damit verbundenen Schonhaltungen oder Lähmungen begründet sein. Das Ziel ist immer das Bewegungsausmaß zu erhalten oder zu erweitern. Die Elastizität der gelenkumgebenden Strukturen wird verbessert, die Produktion von Gelenkschmiere angeregt und dadurch auch die Versorgung des Knorpels sichergestellt.

Die passive Bewegungstherapie wird bei gelähmten Tieren auch dazu angewendet, die im Gehirn abgespeicherten Bewegungsabläufe wieder zu aktivieren. Nachdem zunächst nur ein Gelenk bewegt wurde, wird dann eine Komplexbewegung über mehrere Gelenke ausgeführt. Zur Reaktivierung verlorener Fähigkeiten sind häufige Wiederholungen nötig. Mit den passiven Übungen werden die Voraussetzungen für die aktiven Übungen geschaffen.

Koordinierte Bewegung setzt ein fehlerfreies Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Gelenken, Nerven und Gehirn voraus. Die aktiven Übungen werden, je nach Art der Erkrankung, individuell auf den Patienten abgestimmt.

Reflexinduziertes Training zur Neurorehabilitation und zum Muskelerhalt.

Propriozeptives Training um das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskulatur zu verbessern und die Körperwahrnehmung zu optimieren. Ebenso um bei geriatrischen Patienten den Abbau zu verlangsamen.

Isometrisches Training nach Gelenkoperationen zur Reintegration der Gliedmaße und zum schonenden Muskelaufbau.

Gangbildschulung um Schonhaltungen aufzulösen und das Gangbild harmonischer und effizierter zu machen.

Krafttraining beim Hund kann durch gezielte Eigengewichtsverlagerung erfolgen. Durch das Hochstellen der Vordergliedmaßen auf den Stepper z.B. findet eine Gewichtsverlagerung auf die Hintergliedmaße statt. So kann die Belastbarkeit aufgebaut werden. Dafür gibt es viele Steigerungsvarianten.

Für die verschiedenen Trainingsformen stehen unterschiedliche Hilfsmittel wie Schlingenrollwagen, Air Balance Kissen, Stepper, Wackelbrett, Cavaletti, Trampolin, Gewichtsmanschetten, Theraband, Körperbänder und vieles mehr zur Verfügung.